bvl image
Kuhkomfort
Ratgeber

Kuhkomfort

Eutergesundheit und Kuhkomfort

Wie die Art der Einstreu die Euterqualität und Milchproduktion beeinflusst

Akute Mastitis entsteht durch die Kombination verschiedenster Faktoren, deren Einflüsse (Stress, Erreger, Umwelt, genetische Veranlagung der Kuh) den Ausbruch der Entzündungskrankheit begünstigen können. Dr. Wilfried Wolter vom Regierungspräsidium Gießen erläuterte das Thema am 18. Januar 2007 im Haus Düsse auf einem Baulehrschau-Sondertag. Sein Vortrag zum Thema „Reinigungskonzepte für Laufflächen und Liegeboxen“, befasste sich besonders mit dem Faktor Einstreu und dessen Auswirkung auf die Eutergesundheit. Dr. Wilfried Wolter ist für die Überwachung der für Milch geltenden Anforderungen im Erzeugerbetrieb zuständig. Laut Dr. Wolter erhöht eine unzureichend sauberer Einstreu den Verschmutzungsgrad des Euters und der anliegenden Körperteile. Bakterien und Keime können deswegen leichter in den Strichkanal eindringen und sich im Euter vermehren. Die Folge: Mastitis. Ein Betrieb ist laut Wollter nur dann in Ordnung, wenn maximal ein Prozent der laktierenden Kühe im Monat an klassischer Mastitis erkranken.

Ein optimaler Einstreu besitzt folgende Eigenschaften:

  • keimarm
  • keine leicht verstoffwechselbare Substanz
  • gut wasserbindend
  • trocken
  • pH-Wert > 9, also alkalisch
  • wärmedämmend
  • kostengünstig
  • arbeitszeitschonend
  • rückstandsfrei
  • hautverträglich
     

Laut Wolters ist ein Einstreu-System empfehlenswert, welches aus Strohmehl und Kalk besteht. Stroh enthält als Komponente im Gegensatz zu Sägemehl weniger coliforme Keine und bringt optimale Einstreueigenschaften mit. Stroh ist allerdings nicht für aufeuternde Jungrinder und Trockensteher geeignet. Diese Tiere werden nicht regelmäßig gemolken, aufsteigende Erreger folglich nicht ausgespült und das Erkrankungsrisiko ist entsprechend erhöht. 

Die Komponente Kalk sorgt für einen höheren pH-Wert und ein alkalisches Milieu und wirkt trocknend. Günstige Bedingungen für das Keimwachstum werden so verhindert.

Beim Kalk gilt zu beachten:

  • Mahlstufe 1
  • 80-90% Korngröße < 0,09 mm
  • pH dauerhaft > 9 
     

Die Gesundheit Ihrer Kühe hängt nach den Erkenntnissen von Dr. Wolters also entscheidend von der Liegefläche ab. Diese Art der Einstreu hat zudem den Vorteil, dass diese die Gelenke und aufliegende Haut der Tiere schont und damit die Liegezeit verlängert. Nach Dr. Bjaerne Hoi läuft 50% mehr Blut durch das Euter, wenn die Kuh liegt – legt sich die Kuh also „gerne“ hin, weil sie sich wohl fühlt, produziert sie schneller mehr Milch. „Um ein kg Milch zu erzeugen ist es notwendig, dass 500 Liter Blut durch das Euter laufen“, so Hoi. Deswegen sollte die Liege- und Wiederkäu-Phase auch so bequem wie möglich gestaltet werden.

BvL unterstützt Sie dabei, optimale Bedingungen für die Milcherzeugung zu schaffen: Unsere Mischwagen der V-Mix-Reihe eigenen sich beispielsweise hervorragend für die Herstellung einer Stroh-Kalk-Basismischung, die mit BvL-Einstreugeräten wie dem V-Comfort Bedding gleichmäßig in den Boxen verteilt werden können. Damit halten Sie auf lange Sicht nicht nur Ihre Tiere gesund, sondern schöpfen wirtschaftliche Potentiale voll aus.